Beschreibung
300 Jahre Pyrmont | 300 Persönlichkeiten
Diese Werkreihe entsteht anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Neustadt Pyrmont.
Miniaturcollage aus Pflanzenresten und Zwirnsfaden auf Aquarell
Die Heilquellen Bad Pyrmonts waren Jahrhunderte vor unserer Zeit weltberühmt. Die Menschen pilgerten wegen des begehrten Wassers von überall hierher auf der Suche nach Genesung. Für die vielen Besucher gab es allerdings nur sehr wenige feste Unterkünfte. So ist es schwer vorstellbar, wie die Menschenmassen damals auf freiem Felde kampierten, bloß um den Quellen nahe zu sein.
Vor 300 Jahren entstand dann die Neustadt Pyrmont mit neuen Quartieren für die vielen wohlhabenden Kurgäste. Später wuchsen schließlich die damaligen Orte Holzhausen, Neustadt (die heutige Brunnenstraße) und Oesdorf zu Bad Pyrmont zusammen.
Zu Ehren der unzähligen Kurgäste Bad Pyrmonts erhalten meine neu entdeckten Vogelarten anlässlich des 300. Jubiläums die Namen einiger dieser Berühmtheiten.
Das „Ankerkreuzchen“ in jedem Werk erinnert an das Ankerkreuz im Wappen der Stadt Bad Pyrmont. Häkelgarn und Zwirnsfädchen verschiedener Farben kommen zum Einsatz und dienen als kunstvolle Sitzstangen für die zarten Vogelwesen.
Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge war 1792 Kurgast zu Bad Pyrmont. Bekannt sind heute vor allem seine „Benimmregeln“. Darüber hinaus setzte er sich ganz allgemein für ein friedliches und freundliches Miteinander ein. Mögen wir alle nach seinem (und der Krähen) Vorbild „glücklich und vergnügt leben“. Und lasst uns auch unsere „Nebenmenschen glücklich und froh zu machen“.
Material: Vertrockneter Pflanzenrest auf „Ankerkreuzchen“, mit Zwirnsfaden geklebt sowie Feinzeichner
Weitere Pyrmonter Persönlichkeiten gibt es hier
Die Legende auf der Rückseite des Bildes beinhaltet folgenden Text:
Magdalena Hohlweg | Miniaturcollage
Werkreihe 300 Jahre Stadt Pyrmont | 300 Persönlichkeiten
Werknummer 9/300 „Kniggekurkrähe“
gewidmet Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge
1792 Kurgast zu Bad Pyrmont
Mögen wir alle nach seinem (und der Krähen) Vorbild
„glücklich und vergnügt leben“ und uns stets bemühen
auch unsere „Nebenmenschen glücklich und froh zu machen“
*1752 +1796
Alle Informationen rund um das 300jährige Jubiläum der Neustadt Pyrmont finden Sie unter www.pyrmont300.de
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.